阅读理解

Text C

Lesen Sie bitte den folgenden Text. Wählen Sie die richtige Antwort bzw. die richtige Aussage.

Sechs Wochen Sommerferien --- das ist viel Zeit zum Erholen. Und da bleiben meist noch ein paar Wochen zum Jobben, um die eigenen Finanzen aufzubessern. Viele Firmen sind in der Urlaubszeit dankbar für Aushilfen. Und so ist es oft nicht schwer, einen Job zu finden. Babysitten oder im Cafe´ Früh- und Spätschichten zu übernehmen, ist aber nicht in jedem Fall erlaubt. Denn für Ferienjobber, die Vollzeit zur Schule gehen, gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Und das regelt genau, wie viel Kinder und Jugendliche arbeiten dürfen.

Nach dem Gesetz gelten Unter-15-Jährige als „Kinder“. 13- und 14-Jährige dürfen das ganze Jahr über bis zu zwei Stunden am Tag leichte Tätigkeiten übernehmen. Erlaubt sind zum Beispiel Babysitten, Nachhilfeunterricht und Zeitungen austragen. Für die Ferien gelten die gleiche Regeln: Nach zwei Stunden ist Schluss.

15- bis 18-Jährige sind nach dem Gesetz „Jugendliche“. Sie dürfen in den Schulferien maximal 20 Tage und höchstens acht Stunden am Tag jobben. Zwischen 20.00 Uhr und 6.00 Uhr müssen sie frei haben – eigentlich. Denn es gibt Ausnahmen für Gaststätten, Bäckereien und die Landwirtschaft. Jugendliche über 16 Jahren dürfen zum Beispiel auch abends kellnern. Die nächste Frühschicht ist für sie dann aber Tabu. Denn zwischen Arbeitsende und – anfang müssen Jugendliche mindestens zwölf Stunden ununterbrochen Freizeit haben. Für alle Jobs gilt: Beträgt die tägliche Arbeitszeit 4,5 bis 6 Stunden, haben sie Anrecht auf 30 Minuten Pause, ab 6 Stunden auf 60 Minuten.

Die Wochenenden sind für jugendliche Ferienjobber in der Regel frei --- und wieder gibt es Ausnahmen. An Samstagen dürfen sie bei Friseuren, in Bäckereien und bei anderen Verkaufsstellen arbeiten. Am gesamten Wochenende und an Feiertagen sind zum Beispiel Arbeiten in Altenheimen, in Gaststätten, bei Musikaufführungen und beim Sport erlaubt. Aber mindestens zwei Samstage sollen, zwei Sonntage im Monat müssen beschäftigungsfrei bleiben. Und wer am Wochenende jobbt, hat Anrecht auf einen Ausgleichstag.

Neben den Ruhezeiten hat der Arbeitgeber noch weitere Schutzpflichten. So dürfen Jugendliche keine gefährlichen Arbeiten erledigen. Verboten sind zum Beispiel Jobs, bei denen starke Hitze, Kälte, Lärm oder Strahlen entstehen oder bei denen Jugendliche mit giftigen oder reizenden Stoffen umgehen müssen. Auch Akkordarbeit (计件工作)und das Heben und Tragen schwerer Lasten ist verboten.

单选题

Welche Aussage ist dem Text nach nicht richtig?

【正确答案】 A
【答案解析】
单选题

13- und 14-Jährige_________.

【正确答案】 C
【答案解析】
单选题

15- bis 18- Jährige_________.

【正确答案】 D
【答案解析】
单选题

Welche Aussage ist dem Text nach richtig?

【正确答案】 C
【答案解析】
单选题

Was ist für Jugendliche nicht erlaubt?

【正确答案】 C
【答案解析】
单选题

Welche Pflicht hat der Arbeitgeber nicht?

【正确答案】 D
【答案解析】
单选题

Die beste Überschrift für den Text ist:_________.

【正确答案】 B
【答案解析】